Der/Das Barock ist eine europäische Kunstepoche, die auf Renaissance und Manierismus folgte. Es ist die Kunst während der Gegenreformation und dem Absolutismus.
Barock ist erkennbar in Architektur, bildenden Künsten (Malerei, Bildhauerei etc.) Literatur und Musik.
Das Wort leitet sich möglicherweise von baroque, barocco ab: bizarr, verformt, ungleichmässig, merkwürdig.
Als Wiege des Barock gilt Rom.
Im Barock liebt man es, Gesamtkunstwerke zu gestalten:
Architektur, Malerei und Skulptur bilden eine Einheit, ja sogar der Aussenraum wird ins Gesamtkunstwerk einbezogen:
Innendekor und Architektur sollen im Einklang stehen mit dem Garten und der Umgebung.

Gärten wurde ebenso künstlerisch gestaltet wie die Schlösser selbst:
Wasserspiele, Blumenrabatten, geschnittene Sträucher, geometrische Anordnungen.
Symmetrie ist enorm wichtig.
Gemälde an Wänden und Decken lassen räumliche Grenzen optisch verringern.
Louis XIV erobert Ghent, Künstler Charles le Brun
Vorbild für ganz Europa war Schloss Versaille. (Sonnenkönig Ludwig XIV)
links: Schloss Versailles,
rechts: Versailles, Gran Trianon
Es war die Zeit der Absoluten Monarchien und der Gegenreformation. Auf die Nüchternheit des Protestantismus folgte die Prachtentfaltung und das Verschwenderische als Symbol sakraler wie weltlicher Macht.
Als Ideal galt immer noch die Antike mit ihren griechisch-römischen Formen und ihrer Mythologie.
Aber die Kunst des Barock ist nicht mehr die naturgetreue Abbildung der Umwelt mit strenger Ordnung wie in der Renaissance. Was im Manierismus am Ende der Renaissance einfach überhöht und verzerrt wurde, wurde nun durch Gefühl und Imagination erweitert. Der Künstler kann sich von seinen Emotionen leiten lassen und dadurch sein Selbst ausdrücken.
Kunst wird zum Mittel der Kommunikation zwischen Mensch und Gott. Die Barock Malerei erscheint uns als eine Illusion, hervorgerufen durch effektvolle Perspektiven und gesteigerte Proportionen. Die Wandmalerei täuscht plastische Elemente vor: mit Hilfe der Maltechnik werden Rundungen, Einbuchtungen und andere dreidimensionale Formen vorgetäuscht, die gar nicht existieren. Konkave und konvexe Biegungen lassen alles illusionistisch und theatralisch wirken.

Gesamtansicht des Mittelschiffs der Chiesa del Santissimo Nome di Gesù all’Argentina in Rom, mit Gaullis Deckenfresko
Religiöse und mythologische Szenen wie auch Wunder und Mysterien sind beliebte Malsujets. Dank grosser Gestik und dramatischen, kräftigen Bewegungen der Körper scheint alles in Bewegung wie bei einer bühnenmässigen Inszenierung.
Sinnesfreuden werden zelebriert. Durch sinnliche Wahrnehmung soll Wahrheit erfahren werden.
Verniedlichung, Mitgefühl, Zauberhaftes, Wunderbares soll den Menschen zum Staunen bringen. (Engelchen, Putten)
Barock-Kirche Santa Maria della Salute, Venedig, gemalt von Alberto Prosdocimi
Barock bedeutet Prunkvolles, Verschnörkeltes, Rausch und Ekstase.
Viel Schmuck, Vergoldung, Malerei, Plastiken und Skulptur sollen die Herrlichkeit Gottes preisen. Ziel dieser schwülstigen Inszenierung ist auch, die noch nicht vom katholischen Glauben Abgefallenen zu behalten. (Gegenreformation: grob 17. Jahrhundert). Denn die sinnliche Kraft der Kunst sollte helfen, die Menschen zu begeistern.
Symbolische Lichtführung innerhalb der Kirchen verlieh mystische Bedeutung.
Vorbild des barocken Kirchenbaus wurde die in Rom vom Jesuitenorden erbaute Kirche „Il Gesu“ mit ihren plastischen Durchformungen der Fassade (konkave und konvexe Einbuchtungen, Zweigliederung der Höhe, Abwechslung zwischen Flächen, Säulen , Skulpturen und Verzierungen). Im Innenraum ist die Deckenmalerei bemerkenswert: gemalte Säulen täuschen optisch vor, als würden sie in den Himmel ragen.

Kirche «l Gesù», Rom, gilt als Prototyp einer Jesuiten Kirche des Barock.

Deckenmalerei des Doms «Il Gesu», Rom
Die Malerei auf Leinwänden
Gemalte Landschaften sind ebenso beliebt wie die im Spätbarock entstandenen sogenannten Veduten. (von vedere: sehen,). Dies waren Bilder von Orten (Städte, Ufer mit Brücken, Landschaften etc. ) die wirklichkeitsgetreu und mit allen Details wiedergegeben wurden:
Sie waren beliebte Souvenirs für Leute, die schon reisen konnten.(Adel im 18. Jahrhundert).
Der Niederländer Gaspar van Wittel gelangte als Caspare Vanvitelli in Rom zum Ruhm, weil er mit Hilfe der camera obscura als technischem Hilfsmittel wirklichkeitsgetreue Stadtansichten herstellte. Ziel dieser Darstellungen war die Wiedererkennbarkeit eines Ortes.
Dank dem Italien Tourismus der englischen Aristokratie wurde das Genre der Veduten sehr erfolgreich. Mit Hilfe des Kupferstich war eine weite Verbreitung der Bilder möglich.
Zusammengefasste Merkmale des Barock:
- Reale oder implizite Bewegung
- Der Versuch, die Unendlichkeit darzustellen
- Die Betonung des Lichts und seiner Wirkung
- Die Konzentration auf das Theatralische
Um diese Effekte zu erzielen, wurden von Barockkünstlern eine Reihe von Techniken eingeführt oder weiterentwickelt.
Darunter:
- Quadro riportato (Fresken, die die Illusion enthielten, aus einer Reihe von gerahmten Gemälden zusammengesetzt zu sein)
- Quadrature (Deckenmalerei)
- Trompe l’oeil (gemalte Säulen, Nischen, Rundungen etc. täuschen Räumlichkeit vor)
Malerei:
Historienbilder werden beliebt.
Künstler des Barock in Italien
Caravaggio, Michelangelo (1571 – 1610) gilt als eigentlicher Begründer des Barock.
Seine Gemälde leben vom hell-dunkel Effekt.

Caravaggio, «Martyrium des heiligen Matthias», 1599,
Gentileschi, Artemisia (1593 – 1653)

Artemisia Gentileschi, «Portrait einer sitzenden Frau», ca. 1620
Bernini, Gian Lorenzo (1598 – 1680) gilt wohl als berühmtester Barock Meister (Bildhauer und Architekt). Er vereinte die Kunstgattungen, um das Göttliche zu inszenieren. Sein Altarbild in der Kirche Santa Maria della Vittoria in Rom wurde zum Vorbild aller Altarbilder des Barock. In Rom findet man viele seiner Werke. (St. Peter Dom, Petersplatz und Kolonnaden, Vierströme -Brunnen und Marmor Skulptur Apollo und Daphne etc.). Er wurde sogar vom Sonnenkönig Ludwig XIV nach Paris eingeladen, wo er dessen Büste erschuf.
Garzoni, Giovanna (1600 – 1670) Ital. Malerin, bekannt für Stilleben und Portraits
Tiepolo Giovanni Battista (Oel und Frescomalerei) 1696 – 1770
Er malte später auch im Rokkoko Stil.

Giovanni Battista Tiepolo, «Der Raub von Europa», 1725
Canal, Giovanni Antonio (Canaletto) 1697 – 1768

Canaletto, Vedute del Palazzo Ducale
Caracci, Annibale gilt als Vorläufer der ital. Barockmalerei bereits 1580: the butcher’s shop (Metzgerei)
und andere
Künstler des Barock in Flandern
Rubens, Peter Paul (1577 – 1640)

Peter Paul Rubens, «Der Raub der Töchter des Leukipp», ca. 1618
Van Dyck, Anthonis (1599 – 1641)

Anthonis van Dyck, «Wilhelm II. von Oranien und Prinzessin Maria Henrietta Stuart
Bruegel, Jan der Aeltere (1568 – 1625)

Jan Bruegel der Aeltere, «Paradiesische Landschaft mit Arche Noah»
Bruegel, Jan der Jüngere (1601 – 1678)
Jan Brueghel der Jüngere, «Die heilige Familie mit dem heiligen Johannes»
Snyders, Frans (1579 -1657)

Frans Snyders, «2 junge springende Löwen»
Jordaens, Jacob (1593 – 1678)

Jacob Jordaens, «As the old sing, so the young pipe»
Künstler des Barock in den Niederlanden
Dank dem «Goldenen Zeitalter»,(ertragreiche Einnahmen aus den Kolonien und dadurch erfolgreicher Handel mit anderen Ländern) stieg an den Höfen wie auch im Bürgertum die Nachfrage nach Kunst schlagartig an.
Claesz, Pieter (1597 – 1660)

Pieter Claesz, Stilleben mit Hummer
Rjin, Rembrandt (1606 – 1669)

Rembrandt, «Familienportrait»,
Leyster, Judith (1609 – 1660)

Judith Leyster, «Das Konzert», ca. 1631
Vermeer van Delft, Jan (1632 – 1675)

Jan Vermeer, «Die Milchmagd», ca 1660.
Ter Brugghen, Hendrick

Hendrick Ter Brugghen, «Flöte spielender Jüngling», 1621
Künstler des Barock in Spanien
Velazques, Diego (1599 – 1660)

Diego Velasquez, «Infantin Margarita Teresa» (eine der Töchter vom span. König Philipp und seiner 2. Frau Mariana von Österreich (Haus Habsburger)
De Zurbaran, Francisco (1598 – 1664)

Francisco de Zurbaran, «Lamm Gottes», 1635-40
Murillo, Bartolomé Esteban (1617 – 1682)

Bartolomé Murillo, «Santa Justa»
Künstler des Barock in Deutschland und Oesterreich
Zürn Martin (Skulpturen)
https://kunstbeziehung.goldecker.de/work.php?sd%5BwCode%5D=5cdc286378af5
Elsheimer, Adam (Schöpfer der idealen Landschaft) (1578 – 1610)

Adam Elsheimer, Landschaft
Asam, Cosmas Damian (1686 – 1739)

Cosmas Damian Asam, Stuck-Skulptur vor dem Deckengemälde der Klosterkirche Weltenburg
Künstler in Frankreich
Vignon, Claude 1593-1670

Claude Vignon, «Der junge Sänger»
Lorrain, Claude 1604-1682

Claude Lorrain, «Landschaft mit Apollo und Musen»
Rigaud, Hyacinte (berühmtes Gemälde von Ludwig XIV) 1659-1743

Hyacinthe Rigaud, «Louis XIV» (der Sonnenkönig)
England
Im puritanischen England konnte sich der Barock nicht ausbreiten. Der Malstil war aber derselbe und die Kleidung der Menschen ebenfalls mehr oder weniger.
Maler der Zeit waren
Hoghart William 1697-1764

William Hoghart, «Portrait of Mary Edwards»
Reynolds Joshua 1723-1792 (English school)

Joshua Reynolds, «Portrait of Amelia Hume, Lady Farnborough»
Beale Mary 1633-1699, Portraitmalerin

Mary Beale, «Portrait der königlichen Maitresse Nell Gwyn»
Spätbarock:
Druckgraphik entsteht.
Spezialisierung einzelner Künstler auf gewisse Genres wie Stilleben, Landschaft, Portrait
Künstler der Musik im Barock:
Antonio Vivaldi (1678 – 1741)
Johann Sebastian Bach (1675 – 1750)
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
Henry Purcell (1659 – 1695)