1879 – 1940 (geb. in Münchenbuchsee, Schweiz / gest. in Muralto, Tessin, Schweiz) Schweizerisch-deutscher Maler Lebte bis vor dem 2. Weltkrieg in Deutschland Stil: Konstruktivismus, Primitivismus, Expressionismus, Surrealismus, Kubismus Befreundet mit Marc und Kandinsky Bauhaus-Bewegung Paul Klee schien Katzen zu mögen:http://fvoellmer.weebly.com/paul-klee.html
Stilrichtung: Kubismus
Léger, Fernand
1881-1955 Französischer Maler auch Kunstfälscher, Bildhauer, Grafiker, Keramiker und Filmregisseur Stil: Kubismus, Futurismus link zu detaillierter Beschreibung:https://de.wikipedia.org/wiki/Fernand_Léger
Picasso, Pablo Ruiz
1962 1881 – 1973 Spanischer Maler (bekannt als Künstler des 20. Jahrhundert, obwohl schon im 19. Jahrhundert als ganz junger Mann als Künstler tätig). Sein Hauptwerk war die Malerei, aber er fertigte auch Plastiken, Collagen und Keramikwaren. In seinem Leben erschuf er einen unglaublichen Reichtum an Werken und er besass ausserordentliche gestalterischen Fähigkeiten in verschiedenen Materialien und Techniken. […]
Metzinger, Jean
ca. 1912, Foto: Pierre Choumoff 1883 – 1956 französischer Maler Stil: analytischer Kubismus, Divisionismus und mehr
Singer, Avery
1987* – (lebt und arbeitet in New York) Avery Singer ist eine amerikan. Malerin, deren Gemälde an russischen Konstruktivismus erinnern, aber auch an eine künstliche Welt aus roboterartigen Wesen und Gebilden. Grisaille-Malerei mit Hilfe von Air-Brush auf Grund von computergenerierten Skizzen, die komplexe Raum und Figur-Kompositionen darstellen. Zitat (aus link 2 von unten):«Singer dynamisiert die bewegten Kompositionen noch […]
Schlemmer, Oskar
1920, Foto: Hugo Erfurth Oskar Schlemmer war ein deutscher Maler, Bildhauer. Er thematisierte vor allem den Körper im Raum. Er wird Bauhaus-Meister. Ab 1933 erleben seine Werke Aufschwung. Sein berühmtestes Gemälde ist die «Bauhaustreppe». Ineinander greifende Figurengruppen in choreographischer Ausgestaltung deuten auf Harmonisierungsbestrebung. Stereometrische Figuren. Nazi-Regime beurteilt seine Werke als «entartete Kunst». weitere Details:https://de.wikipedia.org/wiki/Oskar_Schlemmer