Scully, Sean

2015,, Foto: Raul Maigi geb. 1945 Der irisch-amerikanische Künstler ist vorwiegend bekannt für seine abstrakten Gemälde, die stark von Op-Art und Minimalismus beeinflusst sind, deren strenge und reduzierte Grundstruktur des Bildaufbaus er jedoch im Gegensatz dazu mit einer expressiveren Ausarbeitung mit sichtbarem Pinselduktus kombiniert. Die Arbeiten bestehen hauptsächlich aus sich kreuzenden Streifen und Farbbändern, wodurch sich eine Art […]

Chamberlain, John

1927 – 2011 Chamberlain gilt als einer der bedeutendsten US-amerikanischen Künstler der Nachkriegszeit. Der Bildhauer, Fotograf, Zeichner, Maler und Filmkünstler ist bekannt für seine Umsetzung des abstrakten Expressionismus in Plastik mit der Kombination von Metall und industriellen Materialien. Als erster Künstler verwendete er gepresste Autoschrotttteile, mit denen er abstrakte Assemblagen schuf. Sein Werk ist dem Nouveau Réalisme (Neorealismus), […]

Oehlen, Albert

geb. 1954 Der deutsche Künstler war wie auch sein Bruder Markus Oehlen in den 1980er Jahren Teil der neo-expressionistischen Avantgarde-Kunstbewegung Junge Wilde in Deutschland. Seine Werdegang unterliegt einem stetigen Wandel zwischen zahlreichen Stilen, Techniken und Inhalten. Zwischen figurativ und abstrakt, rigorosem Formalismus und poetischer Geste, Tradition und Technologie, sein Interesse galt seit jeher der Untersuchung des Mediums Malerei. […]

Oehlen, Markus

geb. 1956 Der deutsche Künstler gehört wie sein Bruder Albert Oehlen zu den Hauptvertretern der Neuen Wilden oder Jungen Wilden, einer Kunstbewegung der 1980er Jahre, die in Oppostition zur vorherrschenden Avantgarde, Minimalismus und Konzeptkunst eine expressive Ausdrucksweise praktizierte und die Demontage des traditionellen Kunstbegriffs anstrebte. Elemente aus der Punk- und Popkultur, gefundenem Bildmaterial, pixelartige Elemente, Überlagerung verschiedener Motive […]

Gwerder, Barbara

geb. 1967 Die Schweizer Künstlerin Barbara Gwerder arbeitet mit den verschiedensten Medien. Dabei entstehen nebst abstrakter Malerei auch Installationen mit ungewöhnlichen Materialien wie verkohltem Holz, Wachs, Acryl, Glyzerin oder Abfallprodukte sowie Videos. Ihre Werke sind oftmals eine Auseinandersetzung mit Traditionen und der aktuellen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. ihre site: www.barbaragwerder.ch

Kogelnik, Kiki

frühe 1960er Jahre 1935 – 1997 Kiki Kogelnik gilt als einzige österreichische Pop-Art -Künstlerin sowie als eine der Vorreiterinnen der international ausgerichteten Performancekunst. Mit 26 Jahren ging die Künstlerin für einen längeren Aufenthalt in die USA, wo sie in den New Yorker Ateliers dem allgegenwärtigen abstrakten Expressionismus begegnete. Sie wurde stark beeinflusst von den Pop-Art-Künstlern, doch im Gegensatz […]

Etter, Romuald

geb. 1959 Der Schweizer Maler und Plastiker arbeitet mit vielfältigen Materialien und Techniken, die er kombiniert und in Schichten übereinanderlegt, wie Siebdruck auf Glas, Holzlasur, Ölfarbe, Stoff, Fotografie, Radierung etc. Er lebt in Kriens im Kanton Luzern.

Abney, Nina Chanel

geb. 1982 Die afroamerikanische Künstlerin kreiert Gemälde und Wandbilder, Objekte und dreidimensionale Figuren im grafischen Stil mit kubistischen Farbflächen. Mit Humor thematisiert sie dabei Rasse, Geschlecht, Popkultur, Homophobie und Politik. Nina Chanel Abney arbeitet vorwiegend mit den Techniken der Malerei, Spray, Collage als auch des Virtuellen mit Augmented Reality. Sie lebt in New York.

Wakultschik, Maxim

geb. 1973 In Weissrussland geboren, lebt er seit dem Studium in Deutschland. Der Künstler erweitert seine Werke über die Grenzen des klassischen Bildes hinaus ins Objekthafte. Er wählt für die Arbeiten neben den klassischen Materialien der Malerei wie Leinwand und Öl oder Acryl auch Holz, Metall, Papier und Plexiglas als Werkstoff. Ein wesentlicher Schwerpunkt im Werk Wakultschiks sind […]

Graham, Rodney

geb. 1949 Kanadischer Künstler, dessen intellektuelle Kunst exemplarisch die Kunst der Moderne und gleichzeitig ihre Ablösung von der Moderne analysiert. Rodney Graham hat seit Mitte der 70er Jahre ein vielschichtiges Werk geschaffen, das er in einer Fülle unterschiedlicher Medien wie Film, Fotografie, Film, Video, Installation, Malerei, Druckgrafik, Literatur und Musik realisiert hat. Grahams Praktik arbeitet mit einem System von Zitierungen, Referenzen und […]