Selbstbildnis, 1794
1748 – 1825
Französischer Historienmaler des Klassizismus.
Seine 2 berühmtesten Werke sind:
«Der Tod des Marat» und verschiedene Gemälde von «Napoléon»
Jeaques-Louis David, «Der Tod des Marat», 1793
Französische Revolution: Mai 1789 – Nov. 1799
Jean Paul Marat war ein französischer Philosoph, Arzt und Naturwissenschafter, der auch politische Schriften verfasste und sich zum glühenden Revolutionär entwickelte. Er stammte aus dem Fürstentum Neuenburg (heute Kanton Neuenburg in der Schweiz). In seiner demagogischen Zeitung «Ami du peuple» rief er zur Hinrichtung der Minister und sogar des Königs inklusive der königlichen Familie auf. Nach den Septembermassakern wurde er ermordet. Dadurch wurde er zum Märtyrer der Revolution.
Jeaques Louis David, 3 Mal «Napoleon Bonaparte»
Jeaques Louis David, «Die Kaiserin Josephine» (Die Krönung Napoléons I., Detail aus dem folgenden Gesamtbild (1807)

Jeaques Louis David, «Krönung von Kaiser Napoleon I. und Krönung der Kaiserin Josephine in der Notre-Dame de Paris», 2. Dezember 1804
Jeaques Louis David malte nicht nur historische Ereignisse und Menschen aus der Herrscherklasse, sondern auch biblische und antike Motive, so wie auch Leute aus dem Volk.
Jeaques Louis David, «Belisarius bettelt um Almosen», 1781
Jeaques Louis David, «Sappho und Phaon», 1809
Sappho war eine antike griechische Dichterin. Sie lebte im 7. Jahrhundert vor Christus auf der Insel Lesbos und gilt als wichtigste Lyrikerin des klassischen Altertums und hat kanonische Bedeutung.
In der griechischen Mythologie war Phaon der Fährmann zwischen der Insel Lesbos und Kleinasien. Er zeichnete sich durch aussergewöhnliche Schönheit aus.
Jeaques Louis David, «Drei Frauen aus Gent»