Beginn und Ende des Suprematismus 1915, 2 Jahre vor der russischen Revolution von 1917, malte der russische Künstler Kasimir Malewitsch sein 1. schwarzes Quadrat auf hellem Grund, dem noch weitere folgten. Damit wandte er sich radikal ab von allen Vorbildern. 1915 präsentierte er das Bild auf der „Letzten Futuristischen Ausstellung 0.10“ und meinte dazu: «Die Gegenstände sind in […]
Autor: Kathrin Seiler-Erb
Der Berg, Symbol der Kraft
Ferdinand Hodler Anselm Kiefer Rudolf Stingel Ernst Ludwig Kirchner Ferdinand Hodler, 1853 -1918 (Schweizer Maler des Symbolismus und Jugendstils) Hodler hat es verstanden, unsere Schweizer Berge auf eindrückliche, wunderbare Weise zu malen. Wenn der Berg sich in einem See spiegelt, wie so oft in seinen Bildern, tritt er besonders schön in Erscheinung und wir können uns an einer perfekten Kombination […]
Ballets russes
Wolfgang Beltracchis Beitrag zu den Ballets russes, dem bedeutendsten Ballett-Ensemble des 20. Jahrhunderts. Das „Ballets russes „ inspirierte viele Maler. Neueste Interpretation stammt von Wolfgang Beltracchi, der sich im Jahr 2016/17 unter anderem dem Thema gewidmet hat und seine Gemälde dazu im Juni 2017 in Riehen/Basel ausstellte (Galerie Lilian Andree). Info zum Ballets russes: Mit dem Ziel, russische […]
Adipositas und Anorexia nervosa
Teil 2, Alberto Giacometti Die Magersucht Figuren des Schweizer Künstler Alberto Giacometti, der als wichtigster Bildhauer des 20. Jahrhunderts gilt und schon zu Lebzeiten kultisch verehrt wurde, gaben viele Rätsel auf . Ab 1946 begannen Giacomettis Skulpturen immer länger und dünner zu werden und wuchsen zu der Strich-Dimension, mit welcher er Weltruhm erlangte. Auch Köpfe in normaler Grösse […]
Adipositas und Anorexia nervosa
Teil 1: Adipositas bei Fernando Botero Vergleich Fernando Botero und Alberto Giacometti: Der Unterschied könnte nicht grösser sein.Die Skulpturen und gemalten Figuren des kolumbianischen Gegenwart-Künstlers Fernando Botero und des 1966 vertorbenen schweizer Künstlers Alberto Giacometti stehen in krassem Gegensatz zu einander: bei Botero sind alle unglaublich dick, bei Gicamoetti sind sie teilweise so dünn, dass man schon am […]
Lukas Cranach und die Reformation
2017: 500 Jahre-Jubiläum der Reformation von 1517. Mann des Wortes: Martin Luther als theologischer Vordenker. Frau des Managements: Seine Frau Katharina Luther als wichtige Stütze im Haus. Mann der Bilder: Lucas Cranach als Freund und Reformations-Beschleuniger. 1517 kam es in Wittenberg zur Veröffentlichung der 95 Thesen des Mönches Martin Luther, in denen er unter anderem die Käuflichkeit kirchlicher Ämter […]
Der Tulpen-Crash
Das Gemälde «Die Tulipomania» (1640) vom flämischen Barock Maler Jan Breughel dem Jüngeren, ist eine Allegorie/Persiflage auf den Tulpenwahn, der von 1633-1637 im Goldenen Zeitalter der Niederlanden herrschte. Mit «Tulpenfieber» ist keine Krankheit im medizinischen Sinn gemeint, sondern Geld-Gier im Tulpen-Geschäft, die in einen kollektiven Wahn ausartete und sich im sogenannten «Goldenen Zeitalter der Niederlande» unter der Bevölkerung ausbreitete. Breughel der […]
Hat Jan Vermeer eine camera obscura verwendet?
Am Abend des 26. Oktober 2017 fand im „ZOTT Art Space“ in München eine Veranstaltung statt, bei der es um die Frage ging, ob der niederländische Barock Maler Jan Vermeer (1632-1675) ev. die Camera obsura als Hilfsmittel benutzt haben könnte, um in seinen Bildern diesen speziellen Touch von Weichheit, kombiniert mit den für ihn typischen speziellen Lichteffekten, erzielen […]
Banksy: Street Art Kunst eines Phantoms
Banksy ist meines Erachtens einer der kreativsten und herausragendsten Künstler der heutigen Zeit. Niemand weiss genau, wer Banksy eigentlich ist. Aber mittlerweile scheint gesichert, dass es sich um einen Mann handelt, der unter Pseudonym arbeitet. Er stammt aus Bristol, GB. Noch immer versucht er seine Identität geheim zu halten. Sein Gesicht ist jedenfalls bis heute im Netz (Nov. […]
Die Frau in Gold
Die Restitution des Gemäldes «Adele Bloch-Bauer I» Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beauftragte und bezahlte der Wiener Zuckerbaron Ferdinand Bloch-Bauer den Wiener Symbolismus Künstler Gustav Klimt, 2 Portraits seiner Frau Adele zu malen, als diese 25 war. Das eine Gemälde mit dem Titel „Adele Bloch-Bauer I“ (1907 erstellt) wurde später auch als „die Frau in Gold „ oder […]